Die Hotelkosmetikindustrie: nach der Krise wieder auf Kurs
Die Hotelkosmetikindustrie ist wie viele andere Branchen von der Pandemie betroffen und befindet sich an einem Wendepunkt in ihrer Geschichte. Um sich von der Krise zu erholen und die Lehren daraus zu ziehen, muss Frankreichs zweitgrößter Exportsektor nicht nur innovativ sein, sondern auch eine verstärkte Kooperation und Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren und Lieferanten im Ökosystem der Hotelkosmetikindustrie fördern. Es besteht die dringende Notwendigkeit, die Praktiken zu modernisieren und sich an die wichtigsten Herausforderungen der Zukunft anzupassen, was eine erweiterte Transparenz für die Verbraucher und die Digitalisierung der Zusammenarbeitsinstrumente erfordert. Welche Hebel werden die Erholung der Branche erleichtern? Wie kann der Sektor gestärkt werden, um die Herausforderungen zu meistern und den aktuellen Gegebenheiten zu begegnen?
In einem wettbewerbsintensiven und sich ständig verändernden Umfeld ist es unerlässlich, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren auf mehreren Ebenen zu fördern. Zunächst muss der Mangel an Anerkennung behoben werden. Zweitens müssen die kleinen Unternehmen konsolidiert werden und die Möglichkeit erhalten, sich langfristig zu etablieren. Und schließlich muss das gesamte Ökosystem mit den digitalen Werkzeugen ausgestattet werden, um die Effizienz zu steigern und mit den Erwartungen der Verbraucher Schritt halten zu können, insbesondere was die Nachhaltigkeit und die Transparenz der Produkte betrifft. In einer Hotelkosmetikindustrie, die seit über einem Jahr von der Krise schwer getroffen ist, stehen diese drei Themen – Zusammenarbeit, Konsolidierung und Digitalisierung – mehr denn je auf der Tagesordnung.
– Der Ausbau der Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist entscheidend
Der Aufbau engerer Beziehungen zwischen den Marken und den externen Zulieferern ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ermittlung und Umsetzung bewährter Verfahren. Die Beziehungen zwischen den Lieferanten und den Hotekosmetikmarken müssen formeller und kooperativer werden. In einer solchen Zusammenarbeit lässt sich beispielsweise ein Hotelkosmetik Set herstellen. Von den Lieferanten wird verlangt, dass sie auf der Grundlage perfekt beherrschter Beschaffungsprozesse Produkte von tadelloser Qualität entwickeln: Teamarbeit ist hier entscheidend, um Probleme zu vermeiden und die Produktionszeiten zu verkürzen.
Hotelkosmetikmarken müssen sich bewährte Verfahren aus anderen Bereichen zunutze machen, um Vorlaufzeiten, Qualität und Innovationsprozesse zu verbessern.
– Digitalisierung als Gebot zur Qualitätssteigerung
Eines der Haupthindernisse für die Digitalisierung der Hotelkosmetikindustrie ist derzeit die Angst vor dem Unbekannten und die Unkenntnis über die Möglichkeiten der Cloud, der Datenspeicherung und der Automatisierung von Prozessen. In der Zwischenzeit hat die Pandemie die digitale Transformation beschleunigt und betont, wie wichtig es ist, den Informationsaustausch zu erleichtern. Die Kosmetikunternehmen haben die digitalen Werkzeuge für ihre allgemeine Funktionsweise schnell eingeführt, aber es müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung der Regulierungs-, Prüf- und Verpackungsprozesse.
Im Bereich Qualität sind die Vorteile der Digitalisierung beträchtlich. Durch die Einbeziehung aller Beteiligten in den Produktionsprozess werden die Informationen zentralisiert, was eine bessere Sichtbarkeit und einen besseren Fluss der Projekte ermöglicht. Die Entscheidungsträger auf den jeweiligen Ebenen sind besser informiert, und Entscheidungen werden schneller getroffen, wodurch Verzögerungen verringert und zusätzliche Kosten vermieden werden. Letztlich ist jeder Beruf in der Branche ein Akteur und ein Qualitätshersteller: eine Notwendigkeit in einer Zeit, in der die Erwartungen der Verbraucher immer anspruchsvoller werden.
– Investitionen zur Erfüllung der sich ändernden Verbrauchererwartungen
Die Erwartungen der Verbraucher ändern sich schnell, und ihre Markentreue ist anspruchsvoller geworden, insbesondere in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und Ethik. In diesem Zusammenhang ist die Nicht-Qualität eines der Umweltprobleme, mit denen sich die Hotelkosmetikindustrie auseinandersetzen muss. Die Entwicklung eines Qualitätsprodukts setzt voraus, dass diesem Umweltthema neben der Senkung der Kosten und der Fristen mehr Bedeutung beigemessen wird. Die französische Hotelkosmetikindustrie hat bereits eine Reihe von Themen gemeistert, wie z. B. recycelte Verpackungen, die in einem reinen und nicht wettbewerbsfähigen Forschungsrahmen entwickelt wurden.
Die Unternehmen sind sich der Herausforderungen bewusst, die auf sie zukommen, um ihr Produktangebot an die steigenden Anforderungen anzupassen. Während die Vorschriften komplexer sind als je zuvor, ist die Anpassung der Geschwindigkeit ein mächtiger Hebel, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unhaltbare Marktfristen zu vermeiden.
Um die Hindernisse für die Zusammenarbeit zu beseitigen und in Krisenzeiten die notwendigen kollektiven Anstrengungen zu unternehmen, muss die Hotelkosmetikindustrie gemeinsam auf die Herausforderungen der Digitalisierung und der nachhaltigen Entwicklung reagieren, wobei die Verbesserung der Produktionsprozesse und der Qualität der Endprodukte unabdingbar ist.